Wahlen

Unsere Ziele für den Bau

Updated: 18. August 2021

Iso Lechthaler setzt sich für ein fortschrittliches, lebenswertes, CO2-neutrales Herzogenbuchsee ein. Als Elektroingenieur weiss er, was dafür nötig ist.

Der Schulraum ist Teil der Gemeindeinfrastruktur und eine der Voraussetzungen für die Gemeinde, ihren Auftrag in zeitgemässer Qualität ausführen zu können. Dabei soll der Finanzhaushalt nicht übermässig belastet sein.

Mit der Investition in die Schulinfrastruktur können wir zeigen, dass sich vorausschauendes, bedarfsgerechtes und energieeffizientes Bauen lohnt. Unsere Schulraumplanung unter Berücksichtigung des erwarteten Bevölkerungswachstum erspart teure Provisorien. Die Erfüllung der Anforderungen für eine mit der Zeit gehende Ausbildung beginnt deshalb bei der Renovation und dem Neubau der Schulhäuser. So sorgt beispielsweise der Einsatz von dachintegrierten Solaranlagen bei Neubauten oder bei einer Sanierung dafür, dass das Dach nebst der Schutzfunktion auch die Zusatzinvestition über seinen Betriebszeitraum Wert macht.

Der Einsatz für ein fortschrittliches, lebenswertes, CO2 neutrales Dorf lohnt sich, jetzt, aber auch morgen.

Gut zu wissen

Gemäss Bundesamt für Statistik verbrauchen wir rund 66% unserer Energie zum Heizen und für den Strassenverkehr. Wärmepumpen können den Heizenergieverbrauch um zwei Drittel reduzieren, und mit ausgebauter Elektromobilität können wir den Energieverbrauch im Strassenverkehr ebenfalls um bis zu zwei Drittel senken. Wenn wir den dafür nötigen Strom zudem mit Sonnen-, Wind- und Wasserkraft kostengünstig produzieren befinden wir uns auf dem Königsweg.

Die Lösungen für die Energiewende sind da. Wir müssen sie nur nutzen: Energieverbrauch senken, Energie sauber produzieren und Verbrauch und Produktion aufeinander abstimmen ist das grünliberale Gedankengut.

Kandidierende Baukommission:
Iso Lechthaler / Monica Nygren / Thomas Wullschleger / Marion Kämpfer / Bruno Burkhalter